Hatte ich mal bei meiner GTR1000, da war es die Sicherung für den Lüfter.
Läuft der Lüfter?
Hatte ich mal bei meiner GTR1000, da war es die Sicherung für den Lüfter.
Läuft der Lüfter?
Jau, springt an, läuft 1-2 Minuten, wenn sie richtig warm ist und geht auch wieder aus.
wenn die kopfdichtung hinüber ist, riechst du es im kühlwasser(abgas).
Hatte ich mal bei meiner GTR1000, da war es die Sicherung für den Lüfter.
Läuft der Lüfter?
Leuchtet ein. Wenn sie zu warm wird, lässt der Deckel den Überdruck der Wärmeausdehnung durch das Ventil im Deckel auch in den Ausgleichsbehälter.
wenn die kopfdichtung hinüber ist, riechst du es im kühlwasser(abgas).
Ich rieche zwar nicht mehr ganz so gut, aber aus dem Behälter riecht es zum Glück nicht.
wieviel kilometer hat sie denn auf der uhr?
96500 Km
Wasserpumpe ??
wenn die flügel zu weit verbraucht sind, wälzt sie nicht ausreichend das wasser um.
Das Steigen und fallen des Wasserstandes im Ausgleichsbehälter kann auch durch Luft im Kühlkreislauf passieren. Da Luft sich mehr ausdehnt als Wasser drückt die Luft das Kühlwasser aus dem Überlauf. Beim Abkühlen entsteht dann das Gegenteil und es wird wieder Luft in den Kreislauf eingesogen (da ja durch den Überlauf Wasser entwichen ist.
Würde das Kühlsystem entlüften.
Besorg dir bei der Werkstatt deines Vertrauens, egal ob Auto oder Moped ein CO2-Messgerät. Das hat jede Werkstatt. Das am Ausgleichsbehälter atmen gelassen....das ist die sicherste Variante festzustellen ob Abgase im Wasserkreislauf sind.
Wenn der Bock läuft, dann aus dem Ausgleichbehälter Abgase zu riechen???? Na ja...da hab ich so meine Zweifel.
Mein Erfahrung seinerzeit war ein gerissener Zylinderkopf
Ich danke euch für die wichtigen Hinweise. Werde ich abarbeiten.
Hole gleich meine Teile und baue sie heute Nachmittag ein.
Danach weiß ich dann schon wieder mehr, in der Hoffnung
das es nur der Deckel vom Kühlereinfüllstutzen ist.
So, liebe Technikfreunde,
zum Glück habe ich mit meiner Vermutung richtig gelegen.
Kleine Ursache mit großer Wirkung.
Der Kühlerverschlussdeckel war es. Das Dichtgummi war verhärtet
und der erhabene Dichtrand im Kühlerstutzen hatte sich im Laufe
der Jahre in das Dichtgummi eingearbeitet. Dadurch war der Deckel,
der gleichzeitig als Überdruckventil dient, bei entsprechendem Druckaufbau
undicht und dadurch ist das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter gedrückt worden.
Links der alte Verschluss. Deutlich zu sehen, O förmige Einarbeitung vom Kühlerstutzen. Rechts der neue Verschluss.
Nach dem Warmlaufen lassen, stieg der Wasserstand um ca. 3 mm.
Der ganze Spaß hat mir 104,- Tacken (Wucherpreis bei original Kawasaki)
und 4,3 Ltr. Diesel gekostet. Alles viel preiswerter als ne defekte Zylinderkopfdichtung.
Vielleicht hätte es gereicht nur den Deckel auszutauschen. Jetzt habe ich Deckel und
Thermostat erneuert.
Da ich aber schon mal alles auseinander hatte, bot es sich an. Dann weiß ich, dass es i.O. ist.
Ich hoffe, ich habe euch nicht zu doll genervt.
War mir eine große Freude mich mit euch auszutauschen.
Bin leider nicht der große Partylöwe
Dann kannst Du die 100000km ja voll machen
Harry, super das es so einfach war und kein größerer Schaden. Jetzt könnt ihr wieder zusammen auf die Piste. Ich finde es toll, das Du Dich dafür entschieden hast das Motorrad zu behalten. Ich habe für meine heute einen original Lenker besorgt und werde den morgen montieren und dann schau ich weiter.
Kleine Ursache, große Probleme.
Schön das du es gefunden hast.
Für die Technik interessierten unter euch habe ich hier noch einmal
ein erklärendes Video eingestellt.
Ist also sehr wichtig, dass man einen einwandfrei funktionierenden
Kühlerdeckel hat, damit nicht so wie bei mir, ein Dichtgummi aushärtet
und nicht mehr richtig abdichtet.