Beiträge von Alter Mann
-
-
Ähnliches Problem hatte gerade jemand im Deauville Forum:
https://goes-to.com/wbb/index.…&postID=171733#post171733
Ölwechsel mit 20W-50 (ist mineralisch) würde ich auf jeden Fall machen. Die einwandfreie Funktion der Kupplung gilt es, wie Kurt und Manni es schon schrieben, natürlich auch sicher zu stellen.
Das erste was ich damals nach dem Kauf meiner gemacht habe, ist der Tausch aller Flüssigkeiten.
-
Hatte ich mal nach nach einem Ölwechsel, was ich dummerweise bei einem Harley Schrauber wechseln ließ und der wohl das falsche Öl eingefüllt hatte. Wenn der Motor heiß gefahren war, dann bekam ich die Gänge nicht mehr richtig rein, oder sie sprangen wieder raus.
Das vermute ich auch fast. Welches Öl fährt er ?
-
Lassen sich die Gänge bei passender Drehzahl mühelos ohne Kupplung schalten ?
Macht die Maschine eine Satz, wenn du den 1.Gang einlegst ? (Natürlich mit Kupplung)
-
Meine ist anders, ganz anders aber sehr ähnlich oder was ist mir passiert ?
Auf jeden Fall war alles richtig und gut so. Wer weiß wo ich anders gelandet wäre.:voll
Jetzt bin ich alt und sie führt mich an der langen Leine:bike3
-
Passt wie Arsch auf Eimer
Beschreibt genau mein Bikerleben.
-
Das sieht richtig gut aus
Ich kann es kaum erwarten, die Obstblüte im Alten Land und damit verbunden, der tolle Ausblick vom Anleger Lühe auf die Elbe.
Nicht zu vergessen, die obligatorische Riesen Currywurst.
-
Ich danke dir
-
Die vn ab 2000 hat ja das Ölpumpenzahnrad aus Metall.
Ich war der Meinung ab Bj.2002. Liege ich falsch ?
Die Ersatzteilversorgung der wunderbaren 1500er wird...schwieriger.
Ich habe mir bei der Motorradaustellung in Oldenburg von Kawasaki bestätigen lassen, das einiges noch von der VN1600 passt. Ich glaube, die Motoren sind sich sehr ähnlich. Ansonsten kann ich nur hoffen, dass die Lady und ich noch keine Ersatzteile brauchen.
-
Ich bin auch bei 72 000 Km. Keine Reparaturen. Übergedrehte Ölablassschraube zähle ich nicht mit. Hat der Vorgänger bzw. sein Schrauber verbaselt. Jetzt fängt das Lenkkopflager an. Ölverbrauch genau wie bei Günter. Aber ich verkaufe sie nicht mehr
-
Habe jetzt 160 000 km auf dem Tacho.
Moin Detlef, alles ohne Motorprobleme ?
Dann habe ich ja noch ein paar Km Zeit
-
Moin Heiko, auf Grund von Motorengeräuschen via YouTube wird dir auch der Andreas kaum was aussagen. Zumindest habe ich ihn schon so erlebt.
Ich habe dieses Problem bei meiner mit damals 24 000 Km auch erlebt. Inzwischen hat sie 72 000 Km gelaufen und die Geräuschkulisse hat sich nicht verändert. Sie schnurrt wie ein Uhrwerk, eben nur etwas lauter.
Ich stelle dir mein Video ein, am Ende kannst du den Motor im Stand hören. Deine Kawa Schrauber haben es dir ja auch schon bestätigt: Total normal bei unserer Klappasaki.
-
Noch mehr Meer aus meinem Revier:
Unser Norden hat auch was.
-
Es ist Winter und da kann man auch mal von Vergangenem zerren:
ich kann es gar nicht erwarten, dass es wieder los geht.
-
Bin gut gefüllt nach dem reichlichen Mittagessen wieder in meinem Dorf angekommen.
War ein wirklich schöner Vormittag im Kreise der Vulcanier. Habe mich sehr wohl bei euch gefühlt.
Ich bedanke mich für die schönen Stunden und freue mich schon auf den Stammtisch am 20.01.
-
Ich möchte gerne dabei sein. Muss was gegen den Winterblues tun
-
Ja, ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei zu weichem Fahrwerk, bei meiner VN und auch bei der Deauville, die Maschine in Kurven mit schlechter Fahrbahn anfängt wegzuspringen. Die Konstrukteure haben da schon eine tolle und nicht unwichtige Lösung erfunden. Da muss man am Besten durch Versuch eine individuelle Lösung für sich ermitteln. Ein gutes Fahrverhalten und der Komfort sollten schon in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Ich habe es für mich hin bekommen.
-
Hallo Klaus-Peter, die Veränderung als schleichender Prozess wird oft gar nicht wahrgenommen.
Als ich meine bekommen habe waren die Stoßdämpfer völlig falsch eingestellt.
ich habe sie dann entsprechend den Vorgaben in der Bedienungsanleitung eingestellt. Ganz wichtig oder sogar das Wichtigste ist meiner Meinung nach
die Zugstufendämpfung. Das Fahrverhalten war jedenfalls wesentlich besser, vor allem in Kurven mit unebener Fahrbahn. In sofern behaupte ich einfach mal, dass es schon wichtig ist die Stoßdämpfereinstellung ab und an zu prüfen.
vulcanier.de/forum/index.php?attachment/305/
Ich hoffe man kanns lesen. Bin noch am Üben.
-
Ich habe mir auch so eine spezielle Luftpumpe gekauft:
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Damit kann man sehr exakt die Stoßdämpfer auf seine persönlichen Bedürfnisse einstellen.
Ich fahre im Solobetrieb auch mit 2 bar und sie ist nicht zu hart. Wie schon oben geschrieben, Hinterrad entlastet, also angehoben.
Federt noch schön weich ein und absorbiert hervorragend .
Habe gelesen, dass man auf keinen Fall mehr als 5 bar beaufschlagen soll, weil sonst die Zylinderdichtungen undicht werden können.
Hatte vorher eine normale Handpumpe für das Auto. Die hat beim Lösen leider immer einen Teil der Luft gleich wieder abgelassen.
Mit dieser Spezialpumpe lässt sich das hervorragend vermeiden, weil da das Ventil mit einer kleinen Stellschraube separat geöffnet und geschlossen werden kann.
Robert, 0,35 ist aber wirklich zu wenig.
-
Moin Vulcanier,
meiner Meinung nach besteht Forum aus Geben und Nehmen. Ich sauge förmlich vieles aus diesem Forum. Hier ist oft rege Beteiligung, also nicht langweilig.
Deshalb sehe ich mich auch gefordert mich aktiv am Forumsleben zu beteiligen und mir ist das wichtig und es macht mir Spaß.
Meine Frage an euch: interessiert sich überhaupt jemand für die Erlebnismöglichkeiten in unserem nördlichen Motorradrevier oder gehe ich euch damit auf den Sack?